Content Marketing: Kommunikation auf Augenhöhe – auch in der Getränkeindustrie

Content Marketing scheint heute fast zum Buzzword geworden zu sein: vielbenutzt und oft gehört. Doch wie viele Unternehmen setzen Content Marketing – also die Kundenansprache über Inhalte statt über Werbeslogans – tatsächlich strikt und zielgerichtet um? Und inwieweit kann die Getränkeindustrie effektiv davon profitieren?
Denn obwohl heute Unternehmen zweifellos verstärkt auf Content Marketing setzen, zögert augenscheinlich insbesondere der Mittelstand noch häufig mit der Umsetzung. In den Köpfen scheint immer noch die Konzentration auf die eigenen Produkte, statt auf die Versorgung des (potentiellen) Kunden mit hochqualitativem inhaltlichem Mehrwert, fest verankert.
Mehrwert für den Kunden: Informationen und Inhalte
Dabei erwartet der Kunde inzwischen weit mehr als klassische Werbeansprachen. Er will mit seinen spezifischen Bedürfnissen und Fragen abgeholt werden. Mit auf ihn zugeschnittenen interessanten Informationen und passgenauen Beratungsleistungen versorgt sein, die ihm einen klaren Nutzen liefern, von dem er profitiert. Daneben sucht insbesondere der Endkunde erlebbare Werte, mit denen er sich identifizieren kann. Deshalb ist Glaubwürdigkeit im Content Marketing unabdingbar. Das erfordert von Unternehmen, nach Analyse der Kundenbedürfnisse, überzeugend auf Augenhöhe zu kommunizieren statt einfach nur Werbebotschaften auszusenden. Nur wenn ein Unternehmen klar weiß, was seine Kunden bewegt, kann es mit ideal passenden Inhalten punkten. Nicht zu vergessen ist, dass sich heute die große Mehrzahl der Menschen vor einer Kaufentscheidung gezielt im Internet informiert. Unternehmen profitieren davon, selbst passende Quellen als Antworten anzubieten, um gemäß der Fragestellungen gefunden zu werden.
Content Marketing ist mehr als Werbung
Eine Voraussetzung für erfolgreiches Content Marketing ist die Herausarbeitung einer passenden Markensprache. So können deren Inhalte und Bedeutung dem Kunden entsprechend vermittelt werden, um sich folglich als Experte zu positionieren. Denn nur mittels immer kreativerer Werbung ist es kaum noch möglich, sich prägnant von Mitbewerbern abzuheben. Im Grunde wird man heute mit Werbung geradezu permanent überschüttet, ob im Internet, im Social-Media-Bereich, in Printmedien, auf digitalen öffentlichen Screens, im Radio und Fernsehen und nicht zuletzt im Handel. Eine Begleiterscheinung der Digitalisierung ist die immer größere Anzahl an Werbekanälen. So simpel es klingen mag, dieser permanenten Überflutung können Unternehmen nur begrenzt erfolgreich mit noch „schneller, höher und weiter“ begegnen.
Beziehungsaufbau: Mit dem Kunden interagieren
Effektives Content Marketing benötigt qualitativ hochwertige, exakt auf die Zielgruppe zugeschnittene Inhalte. Dank Programmatic Advertising war es nie so einfach wie heute, Unternehmensbotschaften aufgrund von Nutzerdaten automatisiert entsprechend passgenau auszuspielen. Der Social-Media-Bereich bietet dabei noch ein Riesenplus: Interaktionen mit dem Kunden können gezielt initiiert werden. Sicher bedeutet es einen gewissen Aufwand, einen stringenten, nutzenbringenden Dialog zu führen. Aber es lohnt sich, um stabile Kundenbeziehungen aufzubauen. Ein weiteres Plus ist die Möglichkeit User-Generated-Content (UGC) zu generieren, indem Nutzer animiert werden, Inhalte zu diskutieren und zu teilen. Ein Paradebeispiel einer gelungenen Umstellung in der Getränkeindustrie von klassischen Werbeansprachen hin zur Bereitstellung von Content ist Coca-Cola mit einem breiten, userzentrierten redaktionellen Angebot im Netz. Red Bull setzt mit einem eigenen Magazin, eigenem TV-Kanal und einer speziellen Content-Homepage mit hippen Freizeitthemen wie Sport und Musik, noch eins drauf.
B2B-Marketing mit zielgruppenrelevanten Inhalten
Doch Wissensvermittlung ist nicht nur im Endkundenbereich, wo es durchaus eben auch emotionaler zugehen darf, gefragt. Gerade beim B2B-Marketing bietet es sich für Unternehmen an, mit der Veröffentlichung von Expertenwissen und harten Fakten entscheidend zu punkten. Ob mit Inhouse-Seminaren oder Online-Webinaren, Produktvideos, Videointerviews mit Experten oder einem eigenen, an Fachleute gerichteten Blog mit Inhalten und Lösungen, die genau auf die Themenbereiche zugeschnitten sind, mit denen sich Businesskunden beschäftigen. Für die Vermittlung fachlich tiefgehender Informationen bieten sich der Getränkeindustrie etliche geeignete Formate an, um auf das eigene Unternehmen inhaltlich aufmerksam zu machen. Die Krones AG, ein weltweit agierender Hersteller von Anlagen für die Getränkeindustrie, macht es mit ihrem YouTube-Kanal und ihrem Blog seit Jahren erfolgreich vor.
Gutes Content Marketing bedeutet, den Kunden und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen und ihm relevante Informationen und Mehrwert zu liefern. Wenn Unternehmen das gelingt, profitieren langfristig sogar beide Seiten.