Bio-Hype auch bei alkoholfreien Getränken?
Die Zeiten, in denen Bio-Produkte fast ausschließlich in Reformhäusern und Naturkostläden zu finden waren, sind lange vorbei. Mittlerweile ist über alle Distributionskanäle hinweg fast schon ein Bio-Hype entstanden, wie auch aktuelle Daten belegen. Auch alkoholfreie Getränke werden mehr und mehr bio-aktiv und die Konsumenten legen Wert auf die Verwendung ökologischer Rohstoffe.
Laut einer Studie vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft gaben die Deutschen im Jahr 2016 9,48 Milliarden Euro für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus – im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg um knapp 10 Prozent. Damit bleibt Deutschland der größte Biomarkt Europas. Gefolgt von Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Italien. Betrachtet man den Anteil der Bio-Produkte am gesamten Lebensmittelumsatz, besteht indes noch Aufholbedarf. Hier liegen Dänemark und die Schweiz klar vorne.
Deutschland als Innovationsführer bei Bioprodukten
Neue Studien vom Marktforschungsunternehmen Mintel zeigen, dass Deutschland im Bereich der ökologischen Produktneueinführungen einer der innovativsten globalen Märkte ist und das europäische Feld anführt. So waren im vergangenen Jahr gleich 25 Prozent aller Lebensmittel- und Getränke-Einführungen in Deutschland mit einem Biosiegel versehen. Im Vergleich dazu: Der Anteil von Bioprodukten an den Neuheiten lag in Schweden bei 22 Prozent, in den Niederlanden und in Tschechien bei 20 Prozent, in Dänemark und in Österreich bei 19 Prozent. Im weltweit größten Biomarkt, den USA, wurden im vergangenen Jahr gerade einmal 14 Prozent der Produktneueinführungen als Bioprodukte ausgezeichnet.
Vom Konzernunternehmen bis zum Kleinbetrieb – alle sind mit dabei
Innerhalb des deutschen und europäischen Bio-Getränkemarkts sind Konzernunternehmen ebenso aktiv wie Mittelständler und Kleinbetriebe. Beispielsweise erweiterte Coca-Cola sein Sortiment der Marke Vio kürzlich um drei Bio-Sorten: Zitrone-Limette-Minze, Orange-Mango-Passionsfrucht und Apfel-Brombeere. Das Unternehmen Georg Thalhammer brachte seine Kürbisschorle naturtrüb namens „Pumpkin Kiss“ mit Bio-Saftkonzentraten aus Kürbis, Birne und Apfel in den Markt. Weitere innovative alkoholfreie Bio-Getränkeideen gibt es zuhauf und viel zu viele, um sie an dieser Stelle alle zu nennen. Bei der Komposition von neuen Bio-Getränken ist vor allem die Verwendung von ökologisch gewonnenen Rohstoffen wichtig. Die diesjährige drinktec widmet dem Thema Rohstoffe einen eigenen Ausstellungsbereich. Hier können sich Hersteller ausführlich informieren und Anregung für neue Bio-Kreationen finden.
Zu guter Letzt noch eine etwas andere interessante Idee: Der Getränkehersteller Plose aus Südtirol hat nicht nur eine neue Generation an Eistees in Bio-Qualität auf Lager, sondern verpackt die fünf verschiedenen Sorten der „Tea Collection“ auch in einer rustikalen Holzkiste, auf der unübersehbar „Bio Organic“ zu lesen ist. Eine aufmerksamkeitsstarke Kombination von Produkt und Verpackung, die bei den Konsumenten ankommt. Gerade bei Bio-Produkten werden umweltschonende Verpackungen immer wichtiger. Weitere innovative Konzepte für die Herstellung ökologischer Getränkeverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen finden Sie auch hier im drinktec Blog.
Auch künftig gute Wachstumschancen
Alkoholfreie Getränke in Bioqualität haben weiterhin gute Wachstumschancen – und das trotz einer im Vergleich zu klassischen Produkten deutlich höheren Preisgestaltung. Dies zeigt eine Mintel-Studie, laut der in Deutschland zurzeit 24 Prozent der Befragten dazu bereit sind, mehr für Bioprodukte auszugeben. 2016 waren es erst 18 Prozent. Ähnliche Zahlen gelten für Frankreich. In anderen europäischen Märkten, zum Beispiel in Polen, Italien und Spanien, ist die Bereitschaft, zu teurerem Bio zu greifen, momentan noch deutlich geringer. Doch auch hier gilt: Was nicht ist, kann schneller werden als gedacht. Und dafür heißt es, gerüstet zu sein.
Die drinktec bietet für Unternehmen, die auf Biogetränke setzen, vielfältige Möglichkeiten, sich zu informieren und auszutauschen. In der Sonderschau New Beverage Concepts finden sich viele neue Ideen für innovative Bio-Getränkekonzepte. Das drinktec Forum bietet Interessantes unter anderem zu den Themenbereichen neue Rohstoffe und Prozesstechnik sowie zur Getränkesicherheit. In den Ausstellungshallen wird außerdem flexible Abfüll- und Verpackungstechnik präsentiert – auch für kleine Losgrößen.